Die MITTE verbindet.
Ich setze mich für eine ganzheitliche und übergeordnete Verkehrsplanung ein. Alle Verkehrsteilnehmer werden miteinbezogen. Zu beachten gilt es auch neue und innovative Zukunftslösungen zu fördern.
Der Verkehr soll auf den drei Hauptachsen—Landstrasse / Zentralstrasse und Schartenstrasse — gesammelt und für alle Verkehrsteilnehmer sicher durch Wettingen mit Tempo 50 geführt werden. Die jeweiligen Seitenstrassen in die Agglomerationen mit Tempo 30 belegt werden.
Durch die ganzheitliche, gezielt auch überregionale Verkehrsplanung entfallen Einzelmassnahmen. Als Beispiel soll die gemeinderätlich angeordnete Versuchsphase Schartenstrasse, nun bis zum Vorliegen eines Gesamtkonzeptes in der 30-er Zone verbleiben um so auch die benötigten Erkenntnisse zu gewinnen. Über eine allfällige definitive Lösung oder Anpassung wird erst nach dem Vorliegen des Verkehrskonzeptes entschieden. Eine Kompromisslösung Schartenstrasse könnte dann allenfalls auch Tempo 40 sein. Ein solches Verkehrskonzept muss zwingend mittels Volksabstimmung freigegeben werden.
Für zukünftige Fortbewegungsmittel (sBsp autonomes Fahren) soll dazu der entsprechende Freiraum geschaffen werden.
Roli’s Innovationsprojekt Verkehrsführung durch Wettingen:
Verkehrsführung von Würenlos Richtung Baden: Über die Landstrasse 1-spurig Einbahnverkehr (Tempo 50)
Verkehrsführung von Baden Richtung Würenlos: Über die Zentralstrasse mit Gegenverkehr (Tempo 50)
Verkehrsdichte auf der Schartenstrasse nimmt durch den obengenannten „Ringverkehr“ stark ab–dadurch Tempo 30
Vorteile:
-Verkehr auf der Landstrasse wird markant abnehmen
-Landstrasse kann endlich mit einem tollen Konzept „wiederbelebt“ werden ( Kaffee’s / Flaniermeile / Parkplatzkonzept / Begrünung nach dem Prinzip „Schwammstadt“ /Stopp des „Lädelisterbens“ etc)
-Offenhalten eines „Korridors“ durch die Landstrasse für zukünftige Verkehrsmittel
-Tempo 30 auf der Schartenstrasse und allen Verbindungsstrassen in die Wohngebiete